über Dagmar Borgwardt

als im Lettehaus ausgebildete Grafikerin, begann Dagmar Borgwardt ihre berufliche Laufbahn im Bothanischen Garten von Berlin als Schildermalerin. Danach arbeitete sie als Modellbauerin im Bothanischen Museum. Während ihrer Schaffenszeit dort baute sie eine Vielzahl von pflanzlichen Modellen wie z.B.: einen Pejotekaktus und eine Engelstrompete. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch besondere Detailtreue und eine sehr exakte Farbgebung aus. Auf Grund des besonderen Arbeitsstils, welchen Dagmar Borgwardt in den Jahren entwickelt hat, kamen auch Modellbauer aus anderen Städten nach Berlin, um ihre Werke zu begutachten und sich wertvolle Tips von hr zu holen. Modell Wassermelone Nach ca 30 Jahren verabschiedete sich Damar Borgwardt aus dem Bothanischen Museum und machte sich neben dem Ruhestand selbstständig. Frau Borgwardts besonderes Interesse gilt den Kleinstlebewesen im Wasser. Sie beobachtet das Leben von Mikroorganismen in verschiedensten Wasserproben und fotografiert mit einfacher Ausrüstung z.B. Suktoren und Radiolarien Mit Hilfe dieser Fotos erstellt sie dann die Modelle, deren Fotos Sie hier auf der Webseite sehen.